Mitglied werden

Ohne DICH wird’s brenzlig. Komm ins Team!


Die Freiwillige Feuerwehr Schwielowsee, Ortsteil Geltow, sucht engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Egal, ob es um Brände, Unfälle, Sturmschäden oder Tierrettung geht – wir sind da, wenn andere Hilfe brauchen. Damit das so bleibt, brauchen wir dich! Ganz gleich, ob du jung oder alt bist, ob du bereits Erfahrung hast oder einfach nur neugierig bist: Bei uns zählt der Zusammenhalt. Du möchtest etwas Sinnvolles tun, dich einbringen und Teil einer starken Gemeinschaft werden? Dann bist du bei uns genau richtig!

Gruppenbild der Einsatzabteilung.

In unserem Team ist immer Platz!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Vorraussetzungen/Motivation
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen (Alter, Gesundheit, Wohnort, Ausbildung)?

Grundsätzlich können alle Personen ab einem Mindestalter von 16 Jahren in den aktiven Feuerwehrdienst Mitglied werden. Nach bestandener Truppmann 1 Ausbildung darf an Einsätze mit Teilgenommen werden.

Muss man für die Mitgliedschaft einen Beitrag bezahlen?

Nein

Wie kann ich Mitglied werden?

Stelle dich gerne Persönlich bei uns vor an der Wache (jeden Donnerstag ab 19 Uhr), gerne per Voranmeldung an owf@feuerwehr-geltow.de / vor Ort erhältst du alle weiteren Informationen.

Gibt es eine Probezeit?

Ja, die Probezeit beträgt 1 Jahr.

Wohne ich nahe genug an der Feuerwehr (Entfernung Wohnhaus zum Gerätehaus)?

Dein Wohnort muss in der Gemeinde Schwielowsee sein / Am besten in den Ortsteil wo du Mitglied werden möchtest

Warum sollte ich der Freiwilligen Feuerwehr beitreten?

Viele treten bei, um Menschen zu helfen, Gemeinschaft zu erleben oder technische Fertigkeiten zu erlernen. Deine persönliche Motivation ist entscheidend für deine Zufriedenheit im Dienst.

Habe ich die körperliche und geistige Fitness?

Das prüft ggf. der Arzt im späteren Verlauf der Ausbildung – wichtig ist, dass du einsatzbereit bist, auch unter Stress und Belastung.

Welche persönlichen Eigenschaften qualifizieren mich für den aktiven Dienst?

Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und Hilfsbereitschaft sind besonders wichtig.

Aus- und Weiterbildung
Welche Grundausbildung erhalte ich, bevor ich aktiv (Einsätze) eingesetzt werde?

Die Truppmann-Ausbildung vermittelt dir die Grundlagen für den Einsatzdienst. Los geht es mir Teil 1, danach durch Weiterbildungen (Funk und Atemschutz) mit Teil 2

Wie lange dauert die Truppmann-Ausbildung?

Truppmann Teil 1 sind 70 UE(je 45min), welche an Wochenende bzw. Abendstunden innerhalb der Gemeinde stattfinden / Teil 2 sind 80 UE

Welche Lehrgänge und Spezialisierungen sind später möglich?

Atemschutzgeräteträger, Sprechfunker, Gruppenführer, Bootsführer, Kettensägenführer, Maschinist, u. v. m.

Wo findet die Ausbildung statt?

Die Truppmann-Ausbildung wird innerhalb der Gemeinde durchgeführt, weitere aufbauende Lehrgänge finden dann im Landkreis (FTZ Beelitz-Heilstätten) bzw. später an der Landesfeuerwehrschule (LSTE/Eisenhüttenstadt) statt.

Benötige ich einen Führerschein (z. B. Klasse B oder C)?

Ein Führerschein ist hilfreich, aber nicht zwingend Voraussetzung. Für das Fahren bestimmter Feuerwehrfahrzeuge sind jedoch Klasse C oder CE erforderlich.

Rechte und Pflichten
Mit welchem Zeitaufwand muss ich rechnen?

Übungsdienste finden wöchentlich statt, hinzu kommen Einsätze und ggf. Lehrgänge. 

Gibt es eine Mindestanzahl an Übungen oder Einsätzen?

Ja, eine regelmäßige Teilnahme wird erwartet, um die erforderlichen Fähigkeiten zu erhalten. Eine Anwesenheit von min. 40 Stunden im Jahr ist Vorausgesetzt.

Welche Rechte und Pflichten habe ich als aktives Mitglied?

Du hast Anspruch auf Ausbildung, Versicherung und Mitbestimmung. Gleichzeitig bist du verpflichtet, an Ausbildungen sowie Übungen und Einsätzen teilzunehmen, soweit es dir möglich ist.

Was passiert, wenn ich beruflich oder privat nicht teilnehmen kann?

Das ist kein Problem – wichtig ist es sich abzumelden für den aktuellen Dienst oder Ausbildung bzw. Einsatz.

Muss ich die Feuerwehr verlassen, wenn ich keine Zeit mehr habe?

Nicht unbedingt, auf individuelle Lebensabschnitte kann Rücksicht genommen werden.

Einsätze
Welche Arten von Einsätzen erwarten mich typischerweise?

Brände, Verkehrsunfälle, technische Hilfeleistung, Unwetterlagen, Katastrophenschutz usw. (weitere Infos)

Wie läuft die Alarmierung ab?

Über Funkmeldeempfänger, App oder Sirene.

Welche Einsatzzeiten sind realistisch?

Rund um die Uhr – Tag, Nacht, Wochenende. Jeder kommt, wie es zeitlich passt.

Welche Sicherheitsausrüstung wird gestellt?

Persönliche Schutzausrüstung (Helm, Jacken und Hosen, Stiefel, Handschuhe) wird komplett von der Feuerwehr durch die Gemeinde Schwielowsee gestellt.

Was passiert, wenn keiner Zeit hat und/oder zu wenig KameradInnen organisiert sind?

Dann wird die nächste Wache alarmiert. In diesem Fall gehen so wertvolle Minuten verloren!

Vereinbarkeit Beruf/Privatleben
Was passiert im Alarmfall, wenn ich unter der Woche auf Arbeit bin?

Falls es dein Arbeitgeber erlaubt und Arbeitsstätte in der nähe der Wache ist, kannst du ausrücken. Ansonsten bleibst du bei der Arbeit.

Wie viele Einstätze gibt es statistisch jährlich?

Je nach Wetterlagen ca. zwischen 60 und 120 Einsätze in der Ortswehr Geltow

Wie ist der Arbeitgeber eingebunden – muss er mich freistellen?

Nach dem Brand- und Katastrophenschutzgesetzt Brandenburg § 27 ist der Arbeitgeber verpflichtet, dich für Einsätze und Ausbildung freizustellen. Eine gute transparente Kommunikation mit dem Arbeitgeber im Vorfeld ist hier sicher zielführend.

Welche Absicherungen gibt es für Verdienstausfälle?

Der Arbeitgeber kann für die Ausfallzeit seines Mitarbeiters den Lohnvorauszahlung rückerstatten lassen bei der Gemeinde.

Wie funktioniert das Zusammenspiel mit Familie und Freizeit?

Die Feuerwehr berücksichtigt deine private Situation. Einsätze und Übungen sind flexibel, Kameradschaft und Gemeinschaft werden großgeschrieben.

Absicherung
Bin ich versichert, wenn ich mich im Einsatz verletze?

Ja, du bist über die Feuerwehr-Unfallkasse abgesichert.

Welche Versicherungen greifen im Einsatzfall?

Unfall- und Haftpflichtversicherung, teilweise Dienstunfallversorgung.

Bin ich versichert, wenn ich bei der Feuerwehr bin?

Du bist zu jedem Dienst bei der Feuerwehr Versichert, egal ob Aus-Weiterbildung und oder Freizeitveranstaltungen sowie Einsätze usw.

Kameradschaft
Gibt es neben dem Einsatz- und Übungsdienst auch Gemeinschaftsaktivitäten?

Ja, Ausflüge, Feste, Sport und Veranstaltungen gehören dazu.

Wie ist die Altersstruktur und Stimmung in der Mannschaft?

Gemischt – von Jugendlichen bis hin zu langjährigen Mitgliedern. Die Kameradschaft ist ein wichtiger Teil der Feuerwehr. (weitere Infos)

Welche Rolle spielt die Jugendfeuerwehr?

Sie sind die Nachwuchsorganisationen, in denen Kinder und Jugendliche frühzeitig an den Feuerwehrdienst herangeführt werden. (weitere Infos)

Wie viele Mitglieder hat unsere Feuerwehr derzeitig?

Wir sind eine wachsende Gruppe von zur Zeit 25 Personen 

Welche Fahrzeuge stehen zur Verfügung?

Die Ortswehr Geltow verfügt über ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF), ein Gerätewagen-Logistik (GW-L2), ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF), ein Mehrzweckboot (MZB) und einen Kommandowagen (KDOW)

Wenn noch Fragen offen sind, kontaktiert uns gerne über das Formular.