Mitglied werden

Wie werde ich Mitglied der Feuerwehr?


So einfach ist es:

Komm vorbei und lerne uns kennen. Wir beantworten gerne alle Fragen rund um das Ehrenamt Feuerwehr und eine Mitgliedschaft.

Wir sind jeden Donnerstag ab 19 Uhr zum wöchentlichen Übungsdienst auf der Wache.

Mitgliedschaft:

  • Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr kann jeder werden, der sich dazu berufen fühlt. Entscheidend sind das Alter sowie die körperliche Eignung und Tauglichkeit. Geschlecht und Herkunft spielen für die Mitgliedschaft keine Rolle. Bei uns findet jeder eine Aufgabe, um sich weiterzuentwickeln und damit einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.

Die Ausbildung:

  • Hat man sich für die Feuerwehr entschieden, durchläuft man verschiedene Ausbildungen in mehreren Stufen. Je nach Ausbildungsstand hat man im Einsatzfall unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Parallel zur mehrstufigen Ausbildung können spezielle Qualifikationen erworben werden, die bei besonderen Einsätzen abgerufen werden (z.B. LKW- oder Bootsführerschein). Die Ausbildung beginnt in der Regel nach einer Probezeit und wird von eigenen oder externen Ausbildern an den Standorten der Feuerwehr durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss der Grundausbildung ist man einsatzbereit. Regelmäßig werden in den Feuerwehren weitere Lehrgänge, Vorträge und technische Übungen durchgeführt, um sich ständig weiterzubilden.

Aktiv als Feuerwehrmitglied:

  • Sobald ein Feuerwehrangehöriger seine Bereitschaft erklärt hat, wird er im Einsatzfall alarmiert. Als freiwilliges Feuerwehrmitglied handelt man in jeder Einsatzsituation freiwillig. Der Eigenschutz hat immer Vorrang. Kein Kamerad geht alleine in den Einsatz. Eine Einsatzkraft handelt immer im Team und einem neu ausgebildeten Feuerwehrmitglied steht immer ein erfahrener Feuerwehrmann zur Seite.

Alarmierung:

  • Die Alarmierung erfolgt über Funkmeldeempfänger (Piepser) an die einzelnen Kameraden der Ortsfeuerwehren. Jeder Kamerad entscheidet dann selbst, ob er seine Feuerwehr auf kurzem Weg rechtzeitig erreichen kann. In seltenen Fällen kann eine Bereitschaft vor Ort erforderlich sein.

Regelung mit dem Arbeitgeber:

  • Beruf und Ehrenamt unter einen Hut zu bringen, ist für viele ein Balanceakt. Dennoch sind ehrenamtlich Engagierte oft die besseren Mitarbeiter, da sie neben ihrer Berufserfahrung auch viele Einflüsse aus dem Ehrenamt, wie z.B. Brandschutz, Unfallverhütung und Erste Hilfe, mit in den Berufsalltag bringen.
  • Der Arbeitgeber muss ein Mitglied der Feuerwehr für Einsätze freistellen. Dies ist natürlich nur dann notwendig, wenn das Gerätehaus in ausreichender Nähe liegt und im Einsatzfall rechtzeitig erreicht werden kann. Dies ist in der Regel der Fall, wenn sich der Arbeitsplatz im Ort befindet.
  • Darüber hinaus dürfen den ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen keine beruflichen Nachteile aufgrund ihres Ehrenamtes entstehen. Bei Einsätzen während der Arbeitszeit zahlt der Arbeitgeber den Lohn weiter. Diesen kann er sich von der Gemeinde erstatten lassen.

§ 27 BbgBKG
Rechtsstellung der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen

(1) Die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr […]. Sie sind für die Zeit der Teilnahme an Einsätzen, Übungen und Ausbildungsveranstaltungen von der Arbeits- oder Dienstleistungsverpflichtung und, soweit es die Einsatzleitung für erforderlich hält, für einen angemessenen Zeitraum davor und danach freizustellen. […]

(2) Für Freistellungszeiten nach Absatz 1 Satz 4 hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer das Arbeitsentgelt fortzuzahlen, das er ohne den Arbeitsausfall erhalten hätte. […]

Versicherungsschutz:

  • Während der Ausbildung und zu Einsätzen ist jedes Feuerwehrmitglied durch die Feuerwehr Unfallkasse Brandenburg und das Land Brandenburg gesetzlich versichert.

Und wenn mal kein Einsatz ist…?

  • Dann wird Gemeinschaft groß geschrieben. Denn nicht nur im Einsatz- und Ernstfall steht die Kameradschaft an erster Stelle, auch in der Freizeit bietet die Freiwillige Feuerwehr viele Möglichkeiten, miteinander in Kontakt zu kommen. Freizeitaktivitäten, gemeinsame Ausflüge und vieles mehr fördern den Teamgeist der Feuerwehrleute. Aber nicht nur das: In der Feuerwehr kann man echte Freunde finden. Vielleicht sogar fürs Leben.